Behandlungsfehler beim Herzinfarkt

Wir als Rechtsanwälte helfen Ihnen in den Bereichen Behandlungsfehler, Arztfehler, Operationsfehler, fehlerhafte Befunderhebung, fehlerhafte Diagnose und Pflegefehler und fordern Ihr Recht auf Schadensersatz. 

Ärztliche Fehler können auf vielen Gebieten passieren.

Herzinfarkt

 

Behandlungsfehler im Bereich des Knies / Künstliches Knie

 

 

Ein Herzinfarkt auch Myokardinfarkt genannt, entsteht, bei einem Verschluss eines Blutgefäßes des Herzmuskels (Herzkranzarterie) . Der Teil des Muskels wird dann nicht mehr mit  Sauerstoff versorgt und stellt seine Arbeit ein. Ein Herzinfarkt ist oft lebensbedrohlich! Deshalb ist es wichtig, die Symptome so früh wie möglich zu erkennen. Doch trotz eindeutiger Symptome können Diagnosefehler passieren und ein Herzinfarkt unerkannt bleiben. 

Bei einem Herzinfarkt muss sofort gehandelt werden. Je früher er erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Überlebenschancen und so geringer die bleibenden Schäden.

Folgende Symptome können bei einem Herzinfarkt auftreten:

-plötzliche starke Schmerzen im vorderen linken Brustbereich oder hinter dem Brustbein, meist drückend, stechend oder brennend. 

Die Schmerzen können auch ausstrahlen beispielsweise in den Arm (vor allem links), in den Oberbauch, in den  Rücken, in die Schulter oder in den Kiefer.

-Beklemmungs- oder Engegefühl

-Angstgefühl/Panikattacke bis hin zur Todesangst

-plötzliche schwere Atemnot, Bewusstlosigkeit oder starkes Schwindelgefühl

-Übelkeit und Erbrechen

Operative Herzinfarkt-Therapie

STEMI:

das verengte Herzgefäß wird mithilfe eines Ballons aufzuweiten (Ballondilatation) und durch Einbringen eines STENTS offen zu halten. Gegebenenfalls führt der Arzt eine Lysetherapie 

NSTEMI: 

 Die Betroffenen erhalten sofort nach der Diagnose Medikamente. Von der weiteren Untersuchung hängen weitere Therapiemaßnahmen ab (zum Beispiel weitere medikamentöse Behandlung, Ballondilatation und Stent-Einbau, Bypass-OP).

Medikamente

Bei einem Herzinfarkt verschreibt der Arzt dem Patienten meist Medikamente, die er teilweise dauerhaft einnehmen muss.

  • Thrombozytenaggregationshemmer
  • Betablocker: 
  • ACE-Hemmer
  • Cholesterinsenker

Leitlinien:

FAQs

Soll ich zu einem Anwalt gehen?

Wenn Sie einen Schaden erlitten haben, sollten Sie schnell einen Anwalt konsultieren. Durch die Anforderung der Behandlungsunterlagen und der Einholung eines Gutachtens, kann die Behandlung auf Behandlungsfehler überprüft werden. 

Meine Behandlung liegt schon eine Zeit zurück

In der Regel verjähren Zivilrechtliche Ansprüche nach 3 Jahren. Im Medizinrecht beginnt die Verjährung erst zu laufen, wenn Sie von dem Behandlungsfehler Kenntnis erlangten. 

Kann ich mir einen Anwalt leisten?

Die Kosten werden in der Regel von der Rechtsschutzversicherung getragen. Ohne Rechtsschutzversicherung besteht die Möglichkeit auf Prozesskostenhilfe oder die Einschaltung eines Prozesskostenversicherers. 

Wieviel Euro Schadensersatz bekomme ich.

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wir haben in der Berechnung von Schadensersatzansprüchen Erfahrung und wissen genau, was Ihnen zusteht. In Betracht kommen Schmerzensgeld, Erwerbsschaden, Haushaltsführungsschaden, Pflegemehraufwand, Sonstige Kosten und der Ersatz des Zukunftsschadens. 

Die mobile Version verlassen